Digitalisierung der Energie – auf dem Weg und nächste Schritte
Digitalisierung der Energie – auf dem Weg und nächste Schritte
Die Digitalisierung hat allen Unkenrufen zum Trotz schon lange Einzug in viele Wirtschaftsbereiche genommen und ist gerade auch im energiewirtschaftlichen Sektor fest verankert. Was genau ist aber schon Standard und viel wichtiger: Wo geht die aktuelle Reise hin? Behalten Sie mit dieser Session den Überblick zwischen Vernetzung, Vermarktung, Plattformen und der Digitalisierung in der Anwendung.
Florian Vetter
EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart
11:30 - 13:00
Geschäftsmodelle mit Blockchain – ein Blick in die Praxis
Geschäftsmodelle mit Blockchain – ein Blick in die Praxis
Blockchain-Technologie findet mehr und mehr Anwendung innerhalb energiewirtschaftlicher Prozesse und Geschäftsmodelle. Können diese, auf Blockchain-Technologie basierenden Modelle wirtschaftlich betrieben werden? Was sind die aktuellen Entwicklungen und welche Erfahrungen werden in der täglichen Anwendung gemacht? Diese Session gibt Antwort nicht nur auf diese Fragen.
Neue Geschäftsmodelle, basierend auf Technologien wie Cloud, IoT oder Blockchain heben die Bedeutung der Informationssicherheit und auch des Datenschutzes hervor. Wie gut sind Sie aufgestellt, um die digitalen Zukunftsherausforderungen in der Energiewirtschaft zu meistern? Kennen Sie den IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur und dessen Vorgaben für den sicheren Betrieb von Energieanlagen? Was versteckt sich hinter e-privacy?
Bianca Barth
Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) e.V., Berlin
Kirsten Hasberg
Aalborg University, Copenhagen
Carsten Pfeiffer
Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.
16:00 - 17:30
Power2Data
Power2Data
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einer stetig wachsenden Nachfrage nach Rechenleistung und damit Rechenzentren weltweit, in denen die gewaltigen Datenmengen gespeichert, verwaltet und verarbeitet werden. Doch ein Rechenzentrum braucht neben einer baulichen Infrastruktur vor allen Dingen sehr viel elektrische Energie. Etwa zehn Prozent des weltweit produzierten Stroms werden heute schon alleine für den Betrieb des Internets gebraucht. In dieser Session geht es darum, welche Herausforderungen dieser steigende Bedarf mit sich bringt und wie die digitale Infrastruktur nachhaltig gestaltet werden kann.